Unsere Rotweine für Kenner – dezent und vielschichtig
Im antiken Griechenland und von den Kulturen der Levante wurde Rotwein als das Getränk der Götter bezeichnet. Das liegt vor allem in der beseelenden Wirkung und dem samtigen, vollmundigen Geschmack begründet. Doch der Charakter von Rotwein ist auch so unterschiedlich, wie die Charaktere des griechischen Pantheons selbst. Entdecken Sie in unserem Online-Shop Rotweine, die Sie lieben werden. Lassen Sie sich von vollmundigen Rotweinen überraschen und auf eine geschmackliche Reise entführen. Oder wählen Sie einen samtigen Rotwein, der Ihren Gaumen langsam mit dezenten Noten umgarnt, bis Sie ihm verfallen. Besuchen Sie unseren Rotwein Online-Shop und finden Sie den Rotwein, der Ihrem Geschmack am meisten schmeichelt. Wir möchten Ihnen einige unserer edelsten und komplexesten trockenen Rotweine vorstellen.
Lagrein dunkel 2023 - Schreckbichl
Die Kellerei Schreckbichl hat ihren Sitz im sonnenverwöhnten Südtirol. Ein Raum kultureller Begegnung zwischen Oberitalien und Österreich. Die Weinvariante Lagrein dunkel 2023 - Schreckbichl spiegelt diese Vielfalt von Einflüssen wider. Dieser charakterstarke Rotwein eröffnet Ihnen ein vielschichtiges Geschmackserlebnis. Erst werden Sie von kräftigen Gerbstoffen in Empfang genommen, während im Nachhall Aromen von Waldbeeren und Kirsche, sanft auf Ihren Gaumen einrieseln. Damit Sie auch einen Blick auf die anderen sensorischen Eigenschaften erhaschen können, haben wir sie in folgender Tabelle aufgeführt. Aber, das allein reicht nicht, um den Lagrein dunkel 2023 - Schreckbichl zu verstehen, Sie werden ihn selbst kosten müssen:
Lagrein dunkel 2023 - Schreckbichl
|
Sensorische Eigenschaften |
Farbe: |
Dunkles Granatrot mit violetten Nuancen |
Geruch: |
Intensiv würzig, mit Geschmacksnoten von Veilchen und schwarzen Beeren, unterstrichen von einem Hauch Schokolade |
Geschmack: |
Gerbstoffe sorgen für einen kräftigen Gaumenanschlag, charakteristische Lagrein-Säure, Aromen von Waldbeeren und Kirsche im Nachhall |
Merlot Siebeneich 2021 Riserva – Schreckbichl
Ein weiterer Geniestreich der Kellerei Schreckbichl ist der Merlot Siebeneich 2021 Riserva – Schreckbichl. Ein eleganter Rotwein, der sich nicht zu schade ist, geschmacklichen Raum einzunehmen. Der Geschmack besteht aus feinen Gerbstoffen, die das vollmundige, dichte Aroma unterstreichen. Der Duft nach reifen Waldbeeren und Zartbitterschokolade vollendet diesen trockenen Rotwein als Fest für Ihre Sinne. Entdecken Sie, welche Nuancen und versteckten Eigenschaften der Merlot Siebeneich 2021 Riserva – Schreckbichl noch für Sie bereithält:
Merlot Siebeneich 2021 Riserva – Schreckbichl
|
Sensorische Eigenschaften |
Farbe: |
Kräftiges Rubinrot |
Geruch: |
Vollreife Waldbeeren und Zartbitterschokolade |
Geschmack: |
Trocken, dicht und komplex, hinzu kommen feine Gerbstoffe und die charakteristische Lagrein-Säure |
Rosso Passo del Veneto 2022- Lenott
Venetien, eine Weinregion, die durch sonnenverwöhnte Hügel und eine sanfte Meeresbrise charakterisiert ist. Der Rosso Passo del Veneto 2022- Lenott hat diese Zweifaltigkeit verinnerlicht und bringt das beste zweier Rebsorten zusammen. Der italienische Merlot, sorgt für ein schweres, fruchtiges Aroma, das Ihren Gaumen begeistern wird. Durchbrochen wird dieser samtige Geschmack durch die leichte Süße der Sangiovese, welche sich mit dem dichten Aroma des Merlot zu einem harmonischen Ganzen vereint. Diese elegante Kombination zweier Rebsorten sorgt für eine ganze Farbpalette unterschiedlicher Aromen für Ihren Geschmacks- und Geruchssinn:
Rosso Passo del Veneto 2022- Lenott
|
Sensorische Eigenschaften |
Farbe: |
Kräftiges Rubinrot |
Geruch: |
Intensiv würzig, mit Nuancen von Waldbeeren und Kirsche |
Geschmack: |
Trocken, intensives und volles Aroma - eine samtige und harmonische Melange |
Rotwein – das Geheimnis erlesenen Geschmacks
Trockene Rotweine sind synonym mit gereiften, vielschichtigen Geschmäckern zu verstehen. Sie sind bekannt für das belebende, adstringierende Empfinden des Gaumens. Diese leichte Bitterkeit in Kombination mit aromatischer Vielfalt bietet Ihrem Geschmackssinn mehr Raum zum Erkunden, ohne von süßen Aromen überwältigt zu werden. Im Folgenden finden Sie einige Faktoren, die sich auf den Geschmack eines Rotweins auswirken. So kommen Sie dem Geheimnis ein Stück näher:
Auf den Zucker kommt es an
Oder besser auf den Restzucker. Bei der Gärung von Wein wird der Großteil der Fructose und Glukose, der in den Trauben enthalten ist, in Alkohol umgewandelt. Dieser Prozess ist jedoch niemals vollumfänglich, ein gewisser Satz an Restzucker bleibt immer. Der Anteil von Restzucker nimmt großen Einfluss auf den Charakter eines Rotweins. So sorgt eine dominante Süße dafür, dass viele der dezenteren Aromen untergehen können.
Wenn ein Restzuckeranteil von 4 g pro Liter enthalten ist, wird der Rotwein als trocken klassifiziert. Von einem halbtrockenen Wein wird gesprochen, wenn der Zuckeranteil zwischen 12 und 18 g je Liter liegt. Liebliche Rotweine zeichnen sich hingegen durch einen Zuckeranteil von bis zu 45 g pro Liter aus. In der Tat sieht das deutsche Weinrecht eine Ausnahme vor: Wenn der Gesamtsäuregehalt maximal 2 g pro Liter niedriger ist als der Restzucker, darf ein Wein auch mit 9 g Zucker je Liter als trocken angeführt werden.
Wie Sie sehen können, schwankt der Zuckeranteil zwischen den verschiedenen Weintypen erheblich. Es verwundert also nicht, dass dies großen Einfluss auf Ihr Geschmackserlebnis nimmt. Generell gilt, dass die Vielfalt der Aromen eines trockenen Rotweins besser zur Geltung kommt. Das liegt darin begründet, dass sie viel weniger Restzucker enthalten als ihre lieblichen Äquivalente.
Tanninen prägen den Charakter
Tanninen oder auch Gerbstoffe sind für einen großen Teil der Weinsensorik verantwortlich. Da im Rotwein im Schnitt 2 g pro Liter enthalten sind, besitzt dieser im Vergleich zu Weißwein eine generell bittere und kräftigere Haptik. Die Gerbstoffe sind daher auch für das Adstringieren des Gaumens verantwortlich – das leichte, zusammenziehende Empfinden, das charakteristisch für den Genuss von Rotwein ist.
Die Bedeutung des Fasses
Weitere Nuancen können einem Rotwein verliehen werden, indem auf das Holz des Fasses geachtet wird, indem er reift. So kann ein Fass aus Eichenzolz, je nach genauer Holzart, beispielsweise Vanille- oder Tabakaromen an den Rotwein abgeben. Zentral für diesen Effekt ist das Präparieren der Innenseite des Fasses. Dieses wird als Toasting bezeichnet, bei dem das Holz langsam zwischen 200° und 250° Celsius geröstet wird. Sobald in ein so geflammtes Fass Rotwein gegeben wird, beginnt das Holz seine Röstaromen abzugeben. Wie intensiv diese ausfallen, hängt davon ab, wie viele Chargen Rotwein schon in dem Eichenfass gereift sind. Bei der ersten Befüllung werden noch am meisten Aromen abgegeben, während sie über die nächsten Generationen sukzessiv abfallen.
Die richtige Temperatur für Ihr Rotweinerlebnis
Die Temperatur spielt beim Genuss von Rotwein eine zentrale Rolle. Nur, wenn diese richtig gesetzt ist, kann der Wein sein Aroma völlig entfalten. Die generelle Auffassung, dass Rotwein bei Zimmertemperatur genossen werden sollte, ist übrigens eine Fehlannahme. Diese liegt in der Regel um die 20° Grad. Schon bei dieser Temperatur beginnt der Rotwein langsam zu verdunsten, was den enthaltenen Alkohol freisetzt. Dieser wird damit für Geschmacks- und Geruchssinn prägnanter, was die Wahrnehmung anderer Aromen, schwieriger gestaltet.
Daher raten wir an, auch Rotwein gekühlt zu genießen. Damit meinen wir jedoch keine kalte, sondern eine nur leicht gekühlte Temperatur. Bei den meisten Rotweinen liegt die perfekte Trinktemperatur zwischen 15° und 18° Celsius. Bei Rotweinen, die wenig Tannin enthalten oder besonders fruchtig, können noch einmal 2° oder 3° abgezogen werden.
Machen Sie Ihren nächsten Weinabend zu einem Erlebnis für alle Sinne
Ein stilsicherer Weinabend ist dazu in der Lage, die Sinne Ihrer Gäste zu verwöhnen. Dabei ist die Kombination eines guten Rotweins mit anderer Feinkost das Tor zu mannigfaltigen Genüssen. Wir bieten Ihnen noch viele weitere Delikatessen, die den Rotweingenuss abrunden und den kulinarischen Horizont erweitern können.
Bekannt ist, dass Rotwein und Pastagerichte ein traditionell italienisches Gedeck ergeben. Unsere Pappardelle mit Ei – Maccari ist Pasta mit ausgeprägter Textur, die sich exzellent mit Soßen auf Tomatenbasis genießen lässt. Die Säure der Tomatensoße mildert für den Geschmackssinn paradoxerweise die saure Note des Rotweins. Im Umkehrschluss drängen sich so die eigenen Aromen stärker in den Vordergrund und können intensiver wahrgenommen werden. Eher als Beilage eignen sich unsere Cantucci mit Mandeln – Marbissi. Die eingebackenen Mandeln sorgen für einen sanfte, leicht nussige Note. Vor allem der samtige Geschmack leichten Rotweins wird dadurch wundervoll abgerundet.
Erleben Sie unseren erlesenen Rotwein
Ihr Genuss ist unsere Aufgabe, höchste Qualität und Vielfalt, unser Versprechen. Wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihren Rotwein bei uns zu kaufen, erwartet Sie ein Schatz an Geschmäckern und Aromen. Ob trocken oder lieblich, bei uns finden Sie viele Jahrgänge traditioneller Weingüter aus ganz Europa.
Häufig gestellte Fragen über unseren Rotwein
Falls Sie an dieser Stelle Fragen über unsere Auswahl an Rotwein haben, werden Sie hier beantwortet. Wir haben häufige Fragen gesammelt und beantwortet:
Wie viel Zucker enthält trockener Rotwein?
Damit ein Rotwein als trocken klassifiziert werden kann, darf er einen Restzuckeranteil von 4 g pro Liter enthalten. Im deutschen Weinrecht gibt es jedoch eine Ausnahme: Rotwein kann auch mit 9 g Zucker je Liter als trocken bezeichnet werden, wenn der Gesamtsäuregehalt maximal 2 g pro Liter niedriger ist als der Restzucker.
Warum schmeckt Rotwein bitter?
Das bittere Geschmacksempfinden am Gaumen liegt an den Tanninen. Das sind Gerbstoffe, die bei der Gärung aus den Schalen der Trauben oder beim Reifen im Holzfass in den Wein gelangen.
Was ist die beste Temperatur für Rotwein?
Am besten ist Rotwein leicht gekühlt zu genießen. Das bedeutet eine Temperatur zwischen 15° und 18° Celsius.